Sprache, Humor und die Kunst des Verstehens
Wörter klingen ähnlich, bedeuten aber anderes. Sammle typische Stolpersteine eures Teams in einem Glossar. Bitte um Korrekturbereitschaft und feiere, wenn Klarheit entsteht, statt Scham über Fehler zu verbreiten oder Menschen zu verunsichern.
Sprache, Humor und die Kunst des Verstehens
Humor verbindet, kann aber ausschließen. Nutze Beispiele, die niemanden herabsetzen. Frage, welche Witze in welchem Kontext passen. Lade die Community ein, kulturfreundliche Eisbrecher zu teilen, die Wärme bringen, ohne Grenzen zu überschreiten.
Sprache, Humor und die Kunst des Verstehens
Verwende Bilder, die universell sind: Karten, Brücken, Pfade. Erkläre Fachsprache mit Analogien. So entsteht ein gemeinsamer Bezugsrahmen, der Missverständnisse reduziert und Zusammenarbeit erleichtert, selbst unter Druck und bei vielfältigen Hintergründen.